Startseite  » Natur Räucherwerk  » Kräuter  » Schafgarbe Räucherwerk Elfenrauch

Schafgarbe Räucherwerk Elfenrauch

  • PRO UMWELT: Im Original WECK Glas. Selbst weiternutzen oder teilen.
  • SPAREN: Günstige Nachfüllpackung bestellen.
  • FÖRDERND: Das zerkleinerte Kraut riecht leicht und feinwürzig. Förder Deine innere Weisheit und Leichtigkeit. Die perfekte Hilfe zu Wahrträumen und klaren Visionen!
Symbol PDF DatenblattIcon RabattIcon lieferbarIcon noWasteIcon glasIcon Karton
  • Ab 1 Stück bestellbar. Profitiere mit unseren Sparpacks:
         - 100ml - im Nachfüllbeutel (Art.-Nr. 8103644-50)
  • Warensendung: Wir verpacken in sicheren Pappkartons. Zu 99% plastikfrei.

Grossmengen: Preise, Lieferzeit

  • Preise für Wiederverkäufer: Einfach hier anfordern.
  • Grossmengen Lieferung: Die Lieferzeit gilt für shopübliche Mengen. Palettenversand ist möglich.

Details zum Räucherwerk Schafgarbe:

  • Herkunft und Hersteller: Die Schafgarbe stammt aus Europa von unbelasteten Standorten und wird von Elfenrauch® schonend gesammelt und verarbeitet. Sie ist naturbelassen und frei von Schadstoffen oder Konservierungsmitteln.
  • Verarbeitung: Die Schafgarbe wird traditionell getrocknet und zerkleinert. Anschliessend wird sie in Handarbeit abgefüllt.
  • Plastikfreie Verpackung: Du kannst Dein Räucherwerk wahlweise im WECK Glas mit Holzdeckel oder in einem Nachfüllbeutel aus Pergamin bestellen. Das Original WECK ist bruchsicher in einer Pappdose verpackt. Verwende das Glas für viele Ideen. Vorschläge dazu findest du bei Pro Umwelt. Alternativ kannst Du es uns als Pfandflasche zurücksenden.
  • Eignung: Räucherwerk ist nur zum Verräuchern geeignet. Es ist kein Nahrungsmittel und nicht zum Behandeln von Krankheiten vorgesehen.


Elfenrauch.ch Rächerwerk Bild  5

Duft von Schafgarbe beim Verräuchern:

Es entwickelt sich ein leichter und feinwürziger Duft.
Schafgarbe kann alleine oder - unsere Empfehlung - zusammen mit Harzen und anderem Räucherwerk verwendet werden.

Schafgarbe Räucherung:

• Fördert innere Weisheit und Leichtigkeit
• Verhilft zu Wahrträumen und klaren Visionen
• Schützt vor negativen, spirituellen Einflüssen
• Schützt kleine Kinder
• Unterstützt das Streben nach Weisheit


Lateinischer Name:
Achillea millefolium

Zum Räuchern verwendete Pflanzenteile:
Das Kraut

Die Schafgarbe in der Mythologie:
Der Name Schafgarbe (Garbe vom althochdeutschen garwe = Gesundmacher) hat seinen Ursprung im Einsatz als Heilmittel bei Mutterschafen, die zu wenig oder gar keine Milch hatten.
Eine Sage berichtet von der Entstehung des Heilkrautes: Während des trojanischen Krieges fielen vom Speer des Achilles Rostspäne auf das Schlachtfeld. Daraus wuchs das Kraut, mit dem Achilles die Wunden des Königs Telephos heilte.
Von den Kelten wurden die magischen Eigenschaften der Schafgarbe hoch geschätzt, da diese die Kunst des Weissagens hilfreich unterstützen. Von Druiden wurden die Stängel für Wettervorhersagen verwendet.
In China nutzte man die Kraft der Schafgarbe für das Auswerfen des I-Ging-Orakels. Daraus wurde die Zahl berechnet, nach der die Deutungssprüche gelesen wurden.
Schafgarbenbüschel wurden über die Wiege von Säuglingen gehängt, um böse Geister fernzuhalten. Hatten Kinder Albträume, legte man ihnen Schafgarbensäckchen auf die Augen - schöne Träume waren die Folge.
Junge Mädchen füllten ihr Kopfkissen mit Schafgarbenblüten, damit sie im Traum ihren Zukünftigen sehen konnten. Weiss blühende Schafgarbe gehörte in jeden Brautstrauss, um zumindest für die ersten sieben Jahre die Liebe der Eheleute zu sichern.

Die Schafgarbe in der Volksmedizin:
Die Schafgarbe wird seit Jahrhunderten als Arzneipflanze genutzt. Der in alten Kräuterbüchern zu findende lateinische Name "Herba militaris" wurde gewählt, da sie früher verwundeten Soldaten zur Blutstillung gegeben wurde.
Als Mutterkraut oder Jungfrauenkraut wurde das Kraut bei vielen Frauenkrankheiten eingesetzt.
Der Teeaufguss linderte Bauchschmerzen und Blähungen. Die Bezeichnung Bauchwehkraut weist auf die krampflösenden und entzündungshemmenden Eigenschaften der Schafgarbe hin.
Die hohe Wertschätzung der Schafgarbe in der Volksmedizin zeigt auch der alte Brauch der Kräuterweihe zu Mariä Himmelfahrt. Zu den am 15. August in der Kirche gesegneten Kräutern gehört die Schafgarbe. Der Strauss soll anschliessend dem Haus und seinen Bewohnern Glück und Gesundheit bringen.
Heute ist das Kraut Bestandteil von Fertigarzneimitteln gegen Magenbeschwerden und Darmbeschwerden und wird ähnlich wie die Kamille angewendet.


nach
oben

i Shopinfos

   Shopinfos schliessen

Beliebte Infoseiten auf elfenrauch.ch:

Nicht das Passende dabei?
Dann besuche einfach Kundeninfos A-Z

@ E-Mail

   E-Mail schliessen DE | EN | FR | IT | ES

Chat • SMS
WhatsApp
Telegram
Facebook Messenger

   Messenger schliessen

Sie erreichen jetzt direkt unseren preisgekrönten Service.

Für SMS und Messenger brauchen Sie die dazu passende App.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.