Eichenlaub Räucherwerk Elfenrauch
- PRO UMWELT: Im Original WECK Glas. Selbst weiternutzen oder teilen.
- SPAREN: Günstige Nachfüllpackung bestellen.
- REINIGEND: Die zerkleinerten Blätter riechen leicht stechend. Reinige Deinen Geist und Dein Heim. Ideal für rituelle Räucherungen!
- Wenn Du in den nächsten 21 Stunden bestellst:
Lieferung Mo. 12.06.23 - Für portofreien Versand qualifiziert.
- Evtentuell Kleinmengenzuschlag.
- Mehr zu Lieferzeit, Kleinmengen & Versand
- Ab 1 Stück bestellbar. Profitiere mit unseren Sparpacks:
- 100ml - im Nachfüllbeutel (Art.-Nr. 8103614-50)
- Warensendung: Wir verpacken in sicheren Pappkartons. Zu 99% plastikfrei.
Grossmengen: Preise, Lieferzeit
- Preise für Wiederverkäufer: Einfach hier anfordern.
- Grossmengen Lieferung: Die Lieferzeit gilt für shopübliche Mengen. Palettenversand ist möglich.
Details zum Räucherwerk Eichenlaub:
- Herkunft und Hersteller: Das Eichenlaub stammt aus Europa von unbelasteten Standorten. Die Eichenblätter werden von Elfenrauch® schonend zerkleinert und verarbeitet. Die Eichenblätter sind naturbelassen und frei von Schadstoffen oder Konservierungsmitteln.
- Verarbeitung: Das Eichenlaub wird traditionell getrocknet und zerkleinert. Anschliessend wird das zerkleinerte Laub in Handarbeit abgefüllt.
- Plastikfreie Verpackung: Du kannst Dein Räucherwerk wahlweise im WECK Glas mit Holzdeckel oder in einem Nachfüllbeutel aus Pergamin bestellen. Das Original WECK ist bruchsicher in einer Pappdose verpackt. Verwende das Glas für viele Ideen. Vorschläge dazu findest du bei Pro Umwelt. Alternativ kannst Du es uns als Pfandflasche zurücksenden.
- Eignung: Räucherwerk ist nur zum Verräuchern geeignet. Es ist kein Nahrungsmittel und nicht zum Behandeln von Krankheiten vorgesehen.

Duft von Eichenlaub beim Verräuchern:
Es entwickelt sich ein leicht stechender Ammoniak Duft.
Bevorzugt geeignet zum Mischen mit anderen Räucherwaren, insbesondere Harzen.
Eichenlaub Räucherung:
• Für rituelle Räucherungen
• Innere Reinigung
• Reinigung der Atmosphäre und Raumreinigung
Lateinischer Name:
Quercus
Zum Räuchern verwendete Pflanzenteile:
Die Blätter
Die Eiche in der Mythologie:
Die Eiche ist ein uralter Baum. Bei allen europäischen Völkern galt sie als heiliger, den Göttern geweihter oder deren Kraft repräsentierender Baum.
Im antiken Griechenland war die Eiche Zeus geweiht. Im antiken Rom, dem Gott Jupiter.
Die Kelten weihten die Eiche dem Himmelsherrscher Taranis und die Germanen dem Donar. Die Eiche war in den verschiedenen Kulturen dem stärksten, kraftvollsten Gott geweiht. Aus der keltischen Bezeichnung für Eiche Duir leitet sich der Begriff Druide ab. Die Druiden waren die geistigen, kultischen und spirituellen Führer der Kelten. So berichtet der römische Geschichtsschreiber Plinius der Ältere, dass die Kelten ohne Eichenräucherung keine kultische Handlung vornahmen. Die Eichenräucherung diente zur Reinigung der Umgebung und der Atmosphäre - die Grundvoraussetzung für das Gelingen einer kultischen Handlung.
Die Germanen hielten unter Eichen Rechtsprechungen ab. Auch Jahrhunderte später galten unter einer Eiche getroffene Vereinbarungen als bindend.
Die Eiche in der Volksmedizin:
Die Eiche wird wegen ihrer antibakteriellen, zusammenziehenden, blutstillenden, entzündungshemmenden und schweiss hemmenden Eigenschaften hoch geschätzt. Eiche wird vielfältigst in der Volksmedizin und Naturmedizin eingesetzt. Beispiele sind Halsschmerzen, Schleimhautentzündung, Durchfall, Magenschleimhautentzündung, Magengeschwüre, Darmschleimhautentzündung, Hämorrhoiden, leichter Diabetes, Blasenentzündung, Augenlidentzündung, Ekzeme, Fussschweiss, Fusspilz, Frostbeulen, Krampfadern, Brandwunden, Furunkel, Zahnfleischbluten, Druckgeschwüre (Dekubitus) und Schnittwunden.