Weinlaub Räucherwerk Elfenrauch
- PRO UMWELT: Im Original WECK Glas. Selbst weiternutzen oder teilen.
- SPAREN: Günstige Nachfüllpackung bestellen.
- ENTSPANNEND: Die zerkleinerten Blätter riechen trocken und herb. Schenk Dir angenehme Träume. Ideal für Abendräucherungen geeignet!
- Wenn Du in den nächsten 20 Stunden bestellst:
Lieferung Mo. 12.06.23 - Für portofreien Versand qualifiziert.
- Evtentuell Kleinmengenzuschlag.
- Mehr zu Lieferzeit, Kleinmengen & Versand
- Ab 1 Stück bestellbar. Profitiere mit unseren Sparpacks:
- 100ml - im Nachfüllbeutel (Art.-Nr. 8103648-50)
- Warensendung: Wir verpacken in sicheren Pappkartons. Zu 99% plastikfrei.
Grossmengen: Preise, Lieferzeit
- Preise für Wiederverkäufer: Einfach hier anfordern.
- Grossmengen Lieferung: Die Lieferzeit gilt für shopübliche Mengen. Palettenversand ist möglich.
Details zum Räucherwerk Weinlaub:
- Herkunft und Hersteller: Das Weinlaub stammt aus Europa von unbelasteten Standorten. Die Weinblätter werden von Elfenrauch® schonend zerkleinert und verarbeitet. Die Weinblätter sind naturbelassen und frei von Schadstoffen oder Konservierungsmitteln.
- Verarbeitung: Das Weinlaub wird traditionell getrocknet und zerkleinert. Anschließend wird das zerkleinerte Laub in Handarbeit abgefüllt.
- Plastikfreie Verpackung: Du kannst Dein Räucherwerk wahlweise im WECK Glas mit Holzdeckel oder in einem Nachfüllbeutel aus Pergamin bestellen. Das Original WECK ist bruchsicher in einer Pappdose verpackt. Verwende das Glas für viele Ideen. Vorschläge dazu findest du bei Pro Umwelt. Alternativ kannst Du es uns als Pfandflasche zurücksenden.
- Eignung: Räucherwerk ist nur zum Verräuchern geeignet. Es ist kein Nahrungsmittel und nicht zum Behandeln von Krankheiten vorgesehen.

Duft von Weinlaub beim Verräuchern:
Es entwickelt sich ein trocken-herber Duft.
Weinlaub kann alleine oder - unsere Empfehlung - zusammen mit Harzen und anderem Räucherwerk verwendet werden.
Weinlaub Räucherung:
• Schenkt angenehme Träume
• Unterstützt Abendräucherungen durch seinen trocken-herben Duft
Lateinischer Name:
Vitis vinifera
Zum Räuchern verwendete Pflanzenteile:
Die Blätter
Das Weinlaub in der Mythologie:
Der griechische Gott Dionysos (Bacchus) wurde mit Weinlaub geschmückt dargestellt. Es ist ein Sinnbild für Fruchtbarkeit und Weinanbau.
Das Weinlaub in der Volksmedizin:
Winzer litten fast nie unter Venenbeschwerden. Beim Zerstampfen der Weintrauben mit nackten Füssen und Beinen wurden venenstärkende Inhaltsstoffe über die Haut aufgenommen. Später wurde die vielfach stärkere Wirkung des roten Weinlaubes entdeckt. Daraus hergestellte Aufgüsse und Extrakte zur Behandlung von Venenleiden wurden allgemein angeboten. Die Inhaltsstoffe des Weinlaubs wurden analysiert und die Extrakte zu rein pflanzlichen Arzneimitteln weiterentwickelt. Die wichtigsten Wirkstoffe sind Flavonoide, ein komplexes Gemisch pflanzlicher Stoffe, die entzündungshemmend, durchblutungsfördernd und blutstillend wirken.
Weinlaub hat allgemein eine zusammenziehende und blutgerinnungsfördernde Wirkung. Weinlaub findet traditionell Anwendung bei Krampfadern, Hämorrhoiden, Durchfallerkrankungen, Wundheilung, Venenleiden, Herzkreislauferkrankungen sowie bei Leber- und Milzleiden.